Bildungsprotest auch in Bremen am 23.09.23

Die sich zuspitzende Situation in bremischen Schulen sieht auch der Personalrat Schulen mit großer Sorge. Schon jetzt kann ein Viertel der Viertklässler:innen nicht richtig lesen, der Bildungserfolg hängt maßgeblich von der sozialen Herkunft ab und wichtige Zukunftsthemen wie Klimabildung, Demokratiebildung und die notwendigen Zukunftskompetenzen bleiben auf der Strecke.

Bisher hat weder die Landes- noch die Bundespolitik gezeigt, wie sie dieser sich verschlimmernden Bildungskrise entgegenwirken wollen. 

Um aus der Krise zur dringend benötigten Bildungswende zu kommen, unterstützen wir den Bundesweiten Bildungsprotesttag am 23.09.23. Weitere Infos speziell für Bremen findet ihr hier.

 

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Bildungsprotest auch in Bremen am 23.09.23

Presseerklärung zum Schuljahresbeginn 2023/24

Zunehmend angespannte Personalsituation

Der Personalrat Schulen sieht dem Schuljahr 2023/24 mit großer Sorge entgegen. Das weiterhin und zunehmend bestimmende Thema bleibt der Fachkräftemangel, der sich in diesem Schuljahr noch einmal verschärft. So gibt es in der Stadtgemeinde Bremen aktuell immer noch viele Schulen, die nicht das ihnen zustehende Lehrpersonal zur Verfügung haben – und den anderen gelingt es zumeist nur unter Rückgriff auf nicht voll ausgebildetes Personal. Momentan hat etwa ein Zehntel der allgemeinbildenden Schulen mit einer Lehrkräfteversorgung von unter 90 % erhebliche Probleme, den regulären Unterrichtsbetrieb aufrechtzuerhalten. Konkret können ca. 65 Vollzeitstellen nicht besetzt werden, das entspricht ca. 80 Lehrkräften. Allerdings fehlen für eine gelingende Inklusion, vernünftige Klassengrößen und mehr individuelle Förderung nach Schätzungen des Personalrats viele hundert weitere Stellen. Zudem sind bereits heute über 300 Stellen mit nicht voll ausgebildetem Personal besetzt.

Bei einigen Schulen fehlen so viele Lehrkräfte, dass die Behörde einen Hilferuf mit der Bitte um Mehrarbeit an die Beschäftigten geschrieben hat. Außerdem wurden einige Beschäftigte aus weniger unterversorgten Schulen abgeordnet – notwendige Schritte, die aber zeigen, wie krass die Personalnot an Bremer Schulen ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Presseerklärung zum Schuljahresbeginn 2023/24

Schöne Ferien!

Auch während der Sommerferien sind wir für Euch da.

Unsere Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von 9 – 15 Uhr, Freitag von 9 – 14 Uhr.
In der Woche vom 24.07. bis zum 28.07.2023 ist das Büro allerdings geschlossen.

Wir wünschen allen Kolleg:innen schöne und erholsame Ferien!

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Schöne Ferien!

Behörde kündigt angeordnete Abordnungen an

Angeordnete Abordnungen von Lehrkräften an andere Schulen können im Rahmen der Unterrichtsversorgung notwendig sein. In Bremen gibt es Schulen, die aufgrund der weitgehend ungesteuerten Personaleinstellung unter den Bedingungen des Fachkräftemangels deutlich stärker zu leiden haben als andere.

Die Behörde hat deswegen angekündigt, das Mittel der angeordneten Abordnung zu nutzen, um den am schlimmsten betroffenen Schulen – auf Kosten anderer, weniger unterversorgter Schulen – zu helfen.

Für diesen Fall hat der Personalrat vor einigen Jahren eine Dienstvereinbarung abgeschlossen, die das Verfahren fair und kriterienbasiert regeln soll.

Eigentlich ist der Personalrat in das Verfahren einzubeziehen. Trotzdem bitten wir euch, wenn eure Schule zu den Personal abgebenden Schulen gehört, uns eine Mitteilung zu machen, damit wir den Prozess von Anfang an begleiten können.

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Behörde kündigt angeordnete Abordnungen an

Einladung zur TPV Nichtunterrichtende Pädagog:innen

Am Montag, 12.06.2023 um 9:00 bis 13:00 Uhr findet im Kulturzentrum Schlachthof e.V. eine Teilpersonalversammlung der nicht-unterrichtenden Pädagog:innen statt.

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Einladung zur TPV Nichtunterrichtende Pädagog:innen

Pressemitteilung des Personalrats zum Personalversorgungskonzept der Bildungsbehörde

Viele Fragen unbeantwortet

Die Bildungsbehörde stellt im Vorwort ihres jüngst vorgelegten Personalversorgungskonzepts fest, dass „erstmals eine umfassende Grundlage zur Ableitung von Personalbedarfen im Bereich Schulen“ vorliegt. Das wirft gleich mehrere Fragen auf. Zum Beispiel, auf welcher Datenbasis bisherige Bedarfsprognosen vorgenommen wurden? Die Interessenvertretungen haben jedenfalls trotz eines Rechtsanspruchs seit Jahren massive Schwierigkeiten, von der Behörde regelmäßige und verlässliche Informationen zur Personalversorgung zu erhalten. Von Transparenz kann also nicht die Rede sein.

Zur Belastbarkeit der Zahlen

Weiter stellt sich die Frage, wie aussagekräftig die vorgelegten Daten sind. Erst einmal ist es positiv, dass es solche Berechnungen und Projektionen jetzt überhaupt gibt. Aber sie sind mit so vielen Unsicherheiten behaftet, dass die Schlussfolgerungen daraus mit Vorsicht zu genießen sind. Das wird an verschiedenen Stellen auch offen eingeräumt, denn die tatsächliche Entwicklung der Schüler:innenzahlen oder die tatsächlichen Ab- und Zugänge von Personal kennt man nicht und sie werden immer ungenauer, je weiter man in die Zukunft schaut.

Es fällt allerdings auf, dass sich in den Kurven- und Säulendiagrammen zu Schüler:innenzahlen und Fachkräftebedarfen die steilen Anstiege, die es derzeit gibt, auf wundersame Weise in den nächsten Jahren abflachen und wir zum Ende des Prognosezeitraums um das Jahr 2030 schon über den Berg wären. Eine sehr optimistische Annahme, die von der Realität nicht unbedingt gestützt wird.

Blinde Flecken bei der Bedarfsermittlung

Aber es gibt auch echte blinde Flecken bei der Bedarfsermittlung, die auf einen eklatanten Mangel an eigentlich verfügbaren Daten zurückgehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Pressemitteilung des Personalrats zum Personalversorgungskonzept der Bildungsbehörde

Das Bremer Bündnis für Bildung fordert Sofortmaßnahmen gegen den Fachkräftemangel an Schulen

Das Bremer Bündnis für Bildung, ein Zusammenschluss mehrerer Akteure im Bereich Bildung, fordert angesichts des Bildungsnotstands in Schulen wirksame Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und einen Fokus auf Brennpunktschulen.

Das Bündnis besteht neben dem Personalrat Schulen aus dem Zentralelternbeirat ZEB, der Bildungsgewerkschaft GEW, dem Grundschulverband und der Schulleitungsvereinigung.

Die bislang getroffenen Maßnahmen gehen nach Ansicht des Personalrats teilweise in die richtige Richtung, reichen aber vor allem perspektivisch nicht aus.

„Entscheidend ist neben allen Notmaßnahmen für kurz- und mittelfristige Personalgewinnung und gerechtere Personalverteilung das massive Anschieben der Ausbildung in allen Berufsgruppen. Dazu müssen auch ressortübergreifende Abstimmungen getroffen werden, insbesondere um die Lehrkräfte-Ausbildung an Universität und Landesinstitut für Schule zu koordinieren. Wenn das nicht angegangen wird, reden wir in zehn Jahren immer noch über die gleiche Situation“, so der Vorsitzende des Personalrats Jörn Lütjens.

Presseerklärung des Bremer Bündnisses für Bildung

 

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Das Bremer Bündnis für Bildung fordert Sofortmaßnahmen gegen den Fachkräftemangel an Schulen

Anträge aus der Personalversammlung vom 14.12.2022

Auf der Personalversammlung wurden folgende Anträge jeweils mit wenigen Enthaltungen verabschiedet:

(1+2: Übernahme der beschlossenen Anträge der TPV „Sonderpädagogik im Wandel“ vom 15.11.22)

1) Keine Vertretungsreserve

Die Teilnehmenden der TPV Sonderpädagogik und die Teilnehmenden der großen PV am 14.12.22 fordern die Senatorin für Kinder und Bildung dazu auf, Sonder- und Inklusionspädagog:innen nicht als Vertretungsreserve in der Grundversorgung einzusetzen. Die sonderpädagogische Grundversorgung der Schüler:innen mit Unterstützungsbedarfen muss abgesichert sein!

2) Kooperationszeit

Die Teilnehmenden der TPV Sonderpädagogik und die Teilnehmenden der großen PV am 14.12.22 fordern die Senatorin für Kinder und Bildung dazu auf, die bremenweite Einführung der diagnostischen Konferenz zur Ablösung des Feststellungsverfahrens zum sonderpädagogischen Förderbedarf nur dann verbindlich einzuführen, wenn alle Kolleg:innen an Schule Kooperationszeit und somit eine Herabsetzung des Stundendeputats oder der Arbeitszeit am Kind gesetzlich zugesichert bekommen.

3) Absenkung der Deputatsverpflichtung sowie der Betreuungszeiten zugunsten von Kooperations- und Vor-/Nachbereitungszeiten als Sofortmaßnahme

Die Personalversammlung fordert als Sofortmaßnahmen:

  • 2 Stunden weniger für alle (Rücknahme der Deputatserhöhung von 1997)
  • Drei Kooperationsstunden für nichtunterrichtendes pädagogisches Personal (im Rahmen des Stundendeputats)

Begründung: Die derzeitige Arbeit an Schulen stellt die Kolleg:innen vor große Herausforderungen. Kolleg:innen müssen über ihre Belastungsgrenze hinaus arbeiten.

Antragsteller Antrag Nr. 3: Dr. Jörn Lütjens, Michal Myrcik, Kolja Glatthor

 

Veröffentlicht unter Aktuelles, Personalversammlung | Kommentare deaktiviert für Anträge aus der Personalversammlung vom 14.12.2022

Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung für Schwangere

Schwangere Kolleginnen können ab sofort auf eigenen Wunsch hin wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren bzw. dort verbleiben. Die Gefährdungsbeurteilung wurde  entsprechend erweitert und muss von den Schulleitungen ergänzt werden.

Kolleginnen, die Bedenken haben im Präsenzunterricht eingesetzt zu werden, können weiterhin administrative Aufgaben übernehmen.

Mitteilung 389-2022

Check-Liste Schwangere

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung für Schwangere

Neue Telefonnummer im Personalrat

Das Büro des Personalrats Schulen ist ab sofort unter einer anderen Telefonnummer zu erreichen:

Sandra Eeten (0421) 361-6044
Andrea Garlich (0421) 361-27611 (neu)
Nicole Krebber (0421) 361-50408
Fax (0421) 361-16291
E-Mail pr-schulen@schulverwaltung.bremen.de

 

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Neue Telefonnummer im Personalrat